Bauhaus Dessau Foundation
Dessau (DE)
Die dritte Ausgabe der Zeitschrift Bauhaus hat sich der Erforschung des Wesens der Objekte verschrieben. Parallel zu unserer großen Retrospektive über den Jahrhundertgestalter Marcel Breuer haben wir für dieses Magazin Objekte gesucht, die auf den ersten Blick banal erscheinen mögen, die aber die Analyse von Utopie und emanzipatorischer Wirkung, von Fetisch und Konsumverhalten erlauben - vom Teelöffel bis zum Kaktus, vom Preisschild bis zum Spiegel, vom Gehäuse bis zum Fahrplan. Eignen sich die Objekte als Vehikel für eine Utopie? Wie beeinflusst die Kopie die heutige Designtätigkeit und was ist eigentlich Crowdsourced Design? Das Magazin geht der Frage nach, wie das Bauhaus den Umgang mit Objekten verändert hat und wie sich die Debatte um das Objekt an sich heute entwickelt hat.
Gleichzeitig stellt das Magazin Fragen zum zeitgenössischen Design, bei dem es nicht mehr ausreicht, nur die Perspektive des Konsumenten im Auge zu behalten. Objekte haben auch einen Bezug zu den Menschen, die sie herstellen, pflegen und entsorgen, und zu ihrer Umwelt. Auf diese Fragen muss der Designdiskurs dringend Antworten finden.
Nach zwei Ausgaben erscheint die Zeitschrift Bauhaus in einem neuen Gewand. Mit der Amsterdamer Agentur Our Polite Society haben wir für dieses Jahr neue Grafiker gefunden, die mit der Gestaltung des Magazins beginnen. Damit nimmt die Stiftung ihren Anspruch ernst, eine Plattform für junge Designer zu sein.