In Schweden ist die Marke FACIT so bekannt wie IBM oder Olivetti. Das in Åtvidaberg ansässige Unternehmen stellte zwischen 1922 und 1998 mechanische Rechenmaschinen, Schreibmaschinen und Büromöbel her. In den 1970er Jahren hatte sich das Unternehmen von einem lokalen Familienbetrieb zu einem der weltweit führenden Hersteller entwickelt. Die vom Unternehmen gesponserte Fußballmannschaft ÅFF spielte in der ersten Liga. Einige Jahre später war die FACIT-Organisation verschwunden - zermürbt vom globalen Kapitalismus.

Das FACIT-Modell untersucht diese eigentümlichen Auswüchse der Unternehmensmoderne anhand der Druckerzeugnisse, die in den FACIT-eigenen Druckereien hergestellt wurden. Schriftproben, Handbücher, Werbeprospekte und Produktkataloge zeugen von einer Kultur, in der viele der Codes und Formen, die wir aus der heutigen Arbeitswelt kennen, definiert oder erfunden wurden. Das FACIT-Modell dokumentiert die visuellen Recherchen, die Our Polite Society in den Archiven von FACIT AB durchgeführt hat.

The FACIT Model, fanfare, Amsterdam, vom 6. bis 22. April 2019, FACIT Museum, Åtvidaberg, vom 1. Juli bis 29. September 2019, und Stedelijk Museum, Amsterdam, vom 5. September 2020 bis 31. Januar 2021.